
Sodbrennen: Wie es zustande kommt und mit welcher Ernährung es verhindert
![]() © staras AdobeStock 607028129 Sodbrennen tritt auf, wenn Magensaft zurück in die Speiseröhre fließt und sich dadurch ein unangenehmes Gefühl hinter dem Brustbein oder ein brennender Schmerz in der Magengegend bemerkbar macht. Dieses ist zwar unangenehm, hat aber bei gelegentlichem Vorkommen keine weiteren gesundheitlichen Auswirkungen. Besonders nach einer üppigen Mahlzeit oder sehr fettreichen Speisen kommt ein derartiges „Aufstoßen“ mit leichten Beschwerden häufig vor. Dementsprechend gibt es eine Reihe an Lebensmitteln und Getränken, die Sodbrennen fördern können. Wie entsteht Sodbrennen und wodurch äußert es sich?Ausgelöst wird Sodbrennen durch den Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre und ist darauf zurückzuführen, dass der muskuläre Verschlussmechanismus zwischen Speiseröhre und Magen nicht einwandfrei funktioniert. Der Inhalt des Magens und die Magensäure gelangen dadurch immer wieder in die Speiseröhre und reizen die Schleimhaut, was zu weiteren Beschwerden führt. Grundsätzlich leiden übergewichtige Personen und Schwangere häufiger an Sodbrennen, da eine höhere Körpermasse eher auf den Magen drückt und dadurch wiederum der Druck auf den Muskel steigt, der die Speiseröhre am Übergang zum Magen verschließt.
Mit der richtigen Ernährung Sodbrennen verhindernBei der Entstehung von Sodbrennen sind die richtige Ernährung sowie ein gesunder Lebensstil wichtige Faktoren. Eine Umstellung der Speisen und der Essgewohnheiten sowie Gewichtsreduktion sind wesentliche Hilfsmittel, um das Risiko zu minimieren.
Lieber langsam essen:
Auf späte Snacks und Mahlzeiten verzichten:
Fertigprodukte sowie Süßes und Saures meiden:
Weitere Artikel![]() Hitze macht krankDurch den Klimawandel steigen die Temperaturen, Hitzewellen werden häufiger. Für den Menschen ist das ein großes Problem, denn Hitze kann krank machen. ![]() Paracetamol: Wichtige Hinweise zur Verwendung des bekannten SchmerzmittelsParacetamol ist ein weit verbreiteter Wirkstoff gegen Schmerzen und Fieber und wurde im Jahr 1953 in den USA erstmals auf den Markt gebracht. ![]() Altersbedingte Makuladegeneration – ein ÜberblickMit zunehmendem Alter nimmt die Sehkraft bei den meisten Menschen ab. Doch für manche bedeutet der Verlust der Sehfähigkeit mehr als nur eine natürliche Entwicklung. ![]() Das hilft durch die WechseljahreIn den Wechseljahren macht der weibliche Körper eine große Umstellung durch. Wie intensiv man diese erlebt, ist individuell verschieden. Gegen typische Beschwerden gibt es jedoch einige Mittel und Wege. ![]() Diclofenac: Wie es angewendet wird und wogegen es hilftDiclofenac wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt. Es ist in zahlreichen Medikamenten enthalten und gilt allgemein als gut verträglich. ![]() Stammzellspende - ein Akt der Hoffnung und HeilungStammzellenspende - was sind Stammzellen und was können sie bewirken? |