
Kann man Parkinson riechen?
![]() © LIGHTFIELD STUDIOS AdobeStock 562567302 Bei Parkinson oder auch Morbus Parkinson handelt es sich um eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems. Im Gehirn sterben zunehmend die Gehirnzellen ab, die für die Produktion des Botenstoffs Dopamin zuständig sind. Dopamin ist wiederum von entscheidender Bedeutung für die Steuerung von Bewegungen. Daher rühren die typischen Symptome der Erkrankung wie langsamere Bewegungen, eine steife Muskulatur und das Zittern der Muskeln im Ruhezustand. Der Verlauf der Erkrankung kann sich von Fall zu Fall unterscheiden. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser stehen die Chancen, Symptome zu lindern und das Voranschreiten zu verlangsamen. Eine Heilung ist bislang jedoch nicht möglich, auch eine Untersuchung zur Früherkennung gibt es bisher noch nicht. Letzteres könnte sich möglicherweise jedoch ändern, denn Wissenschaftler forschen an einem entsprechenden Test. Früherkennung durch HautabstrichDie Britin Joy Milne, die ihren Mann an Parkinson verloren hat, konnte bereits lange vor dem Auftreten der typischen Symptome eine Veränderung seines Körpergeruchs feststellen. Ihre Beschreibungen und weitere Tests führten dazu, dass an der University of Manchester untersucht wurde, warum es zu dieser Veränderung kommt. Dass sich die Hautflora bei Betroffenen verändert, ist schon länger bekannt, so haben Parkinson-Patienten auch häufig mit Hautkrankheiten zu kämpfen. Durch die aktuellen Forschungen wurde der Blick der Wissenschaftler auf konkrete Substanzen gelenkt, die für die Entstehung des charakteristischen Geruchs verantwortlich sind. Dabei wurden in Hautabstrichen von Parkinson-Patienten Veränderungen von bestimmten Fettmolekülen entdeckt. Noch konnte auf dieser Basis zwar kein Frühtest entwickelt werden, doch die Untersuchungsergebnisse stellen eine gute Grundlage dar. Hundenasen schon länger im VorteilDass man manche Erkrankungen riechen kann, ist im Grunde tatsächlich nichts komplett Neues. Schon länger werden Hunde auch darauf ausgebildet, beispielsweise Krebserkrankungen zu erkennen oder beim Auftreten von Krampfanfällen ihre Besitzer rechtzeitig zu warnen. Hundenasen besitzen jedoch um ein Vielfaches mehr Riechzellen als menschliche Nasen. Dass auch Menschen den Geruch einer Krankheit wahrnehmen können, ist deswegen eine Seltenheit. Die wissenschaftliche Untersuchung, welche Veränderungen der Haut die Entstehung des Geruchs nach sich ziehen und das Aufspüren konkreter Substanzen, die möglicherweise als Marker für Früherkennungstests dienen können, ist deswegen ein wichtiger Schritt.
Weitere Artikel![]() Wie unser Körper auf (dauerhaften) Stress reagiertStress gehört für viele Menschen zum täglichen Leben und stellt den Körper vor Herausforderungen. Psychische und körperliche Auswirkungen beeinflussen sich oft gegenseitig und führen im Leben zu großen Belastungen. ![]() Woran erkennt man ein gutes Fitnessstudio?In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das passende Fitnessstudio auswählen, damit Sie Ihre Trainingsziele erreichen und Ihre Fitnessreise in vollen Zügen genießen können. ![]() Hautscreening-Apps: Wie zuverlässig sind sie beim Erkennen von Hautkrebs?Regelmäßige Vorsorge und Früherkennung bei Hautkrebs ist wichtig, um Vorstufen möglichst früh festzustellen. Aktuell gibt es als Ergänzung zum ärztlichen Termin auch diverse Hautscreening-Apps auf dem Markt. ![]() Histaminintoleranz – warum sie oft verkannt wirdKopfschmerzen, Hautrötungen und Magen-Darm-Beschwerden – Histaminintoleranz ist eine Erkrankung, die sich durch eine Reihe unspezifischer Symptome äußern kann. ![]() Senföle aus Meerrettich und Kapuzinerkresse – gesund und scharfKapuzinerkresse und Meerrettich wurden schon im Altertum als wertvolle Gewürze und Heilpflanzen geschätzt. Eine Kombination aus beiden Pflanzen hat sich bei Erkältungskrankheiten und Harnwegsinfektionen bewährt. ![]() Sepsis – höheres Risiko für schwere Verläufe durch westliche Ernährung?Eine Sepsis kann lebensgefährlich werden, deshalb muss sie schnellstmöglich behandelt werden. Studien deuten darauf hin, dass das Risiko für einen schwerden Verlauf auch mit der Ernährung zusammenhängt. |