
Detox – gesunder Trend zur Entgiftung
![]() © rh2010 AdobeStock 261047629 Aus dem Englischen (detoxification) stammt die Bezeichnung für eine zumindest temporäre Umstellung der Ess- und Trinkgewohnheiten mit dem Ziel, Nahrung, welche den Körper belastet, zu meiden und ihn so zu entgiften/zu entschlacken. In erster Linie soll der Magen-Darm-Trakt sowie allen weiteren Organen die Gelegenheit gegeben werden sich zu erholen. Detox ist also eine Art „Urlaub“ für Nieren, Bauchspeicheldrüse und Leber, die manchmal Schwerstarbeit als „Müllabfuhr“ von Nahrungs- und Genussgiften wie etwa einem Übermaß an Fett, Zucker oder Alkohol, aufgrund unserer Ernährungsgewohnheiten leisten müssen. Durch die bewusste Auswahl der Nahrungsmittel regenerieren die Organe, die Darmtätigkeit und der Stoffwechsel werden angeregt – wir fühlen uns wieder wohler und das macht sich gewöhnlich nach einiger Zeit auch äußerlich (Gewichtsreduktion, Verbesserung des Hautbilds) bemerkbar. Ein weiterer Aspekt ist das Bewusstwerden über die eigenen Gewohnheiten, über Lebensmittel etwa, die man sonst regelmäßig konsumiert, ohne ihre Wirkung auf die Gesundheit zu hinterfragen. Das gute an der Detox-Kur: Man kann jederzeit damit beginnen, Alkohol, Kaffee, Zucker, Weißmehl(-produkte) und Nikotin wegzulassen (bei starken Kaffeetrinkern können allerdings in den ersten Tagen des Entzugs Kopfschmerzen auftreten). Getrunken werden sollte bevorzugt Wasser, gerne auch abgekocht und lauwarm, sowie Tee (Ingwerwasser oder -tee sind ideal, aber auch alle anderen ungesüßten Kräutertees oder Grüntee unterstützen die innerliche Reinigung). Von Fleisch, Wurst, Milch und Zuckerzeug sollte man während der Kur die Finger lassen, doch es gibt sehr viel Gutes und Gesundes, was man entdecken und lieben lernen kann. Bei Gemüse und Obst etwa darf guten Gewissens kräftig zugegriffen werden, auch bei Vollkorngetreide und -produkten sowie beim Vollkornreis, Hirse und Quinoa. Je natürlicher die Lebensmittel, umso besser. Sprossen, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen bieten ebenfalls Möglichkeiten zur Abwechslung. Ob man kurweise, für ein oder sogar mehrere Wochen, das Detoxen praktiziert oder lieber einen regelmäßigen Detox-Tag pro Woche einbaut, und diesen vielleicht noch mit Saunabesuchen oder sportlicher Betätigung ergänzt, kann ganz individuell entschieden werden.
Weitere Artikel![]() Was steckt hinter den vielen Lieferproblemen bei Arzneimitteln?Der Arzt verschreibt ein Medikament, man geht mit dem Rezept zur Apotheke und holt es dort ab. Bei einigen Medikamenten ist dies leider nicht mehr der Normalfall.![]() RSV – Wie gefährlich ist das Virus?Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf. ![]() Augenflimmern – was steckt hinter der Sehstörung?Von Augenflimmern spricht man, wenn in einem Bereich des Gesichtsfeldes die Sehkraft verloren geht. Häufig ist der betroffene Bereich von einem zackigen Rand umgeben.![]() Long COVID und seine Auswirkungen auf das Darm-MikrobiomEine intakte Darmflora ist eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionsfähiges Immunsystem. Abhängig ist deren Zusammensetzung nicht nur von der Ernährung, es spielen auch genetische Faktoren eine Rolle. ![]() Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen solltenEs ist ganz normal, dass Säuglinge von Zeit zu Zeit eine verstopfte Nase haben. In der Regel ist Schnupfen bei Säuglingen kein Grund zur Sorge und kann leicht mit Hausmitteln behandelt werden. ![]() Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängtBeschwerden vor oder während der Periode - manche Frauen bleiben davon verschont, andere wiederum haben umso mehr damit zu kämpfen. In besonderen Fällen kann sich dies sogar auf das Herz auswirken. |