
Wofür steht das N auf der Packung?
![]() © Robert Kneschke AdobeStock 36310459 N1, N2, N3 – was haben diese Angaben auf Arzneimittelpackungen eigentlich zu bedeuten? Tatsächlich handelt sich hierbei um sogenannte Norm-Packungsgrößen, die bereits im Jahr 1982 – also vor mehr 40 Jahren – eingeführt worden sind. Und zwar, um vor allem den Beschäftigten im Gesundheitsbereich, also Ärzten, Krankenschwestern und Apothekern, aber auch den Krankenkassen die Arbeit zu erleichtern. Gesetzlich festgelegt wurden die therapiegerechten Packungsgrößen im SGB V. Die Höhe der Zuzahlungskosten für Patienten war übrigens in den Jahren von 1994 bis 2003 abhängig von der Größe der verordneten Packung.
|
![]() |
weiterempfehlen |
Weitere Artikel

Augenflimmern – was steckt hinter der Sehstörung?
Von Augenflimmern spricht man, wenn in einem Bereich des Gesichtsfeldes die Sehkraft verloren geht. Häufig ist der betroffene Bereich von einem zackigen Rand umgeben.
Trocken oder schleimig? Hustenarten richtig erkennen
Atemwegserkrankungen gehen oft mit Husten einher und betreffen jedes Jahr Millionen von Menschen. Aber nicht alle Personen, die husten, haben Corona oder sind erkältet. Husten tritt bei vielen Erkrankungen auf.

Medikationsanalyse deckt arzneimittelbezogene Probleme auf
In Beipackzetteln zu Medikamenten sind neben Dosierungen und Nebenwirkungen auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufgeführt. Eine Medikationsanalyse hilft, wenn es unübersichtlich wird.

Long COVID: eine neue Volkskrankheit
Wenn noch nach Wochen bis Monaten Symptome nach einer Corona-Infektion bestehen, sprechen Mediziner von Long COVID. Ihre Apotheke klärt über die Langzeitfolgen auf und was Sie dagegen unternehmen können.
Was ist L

Detox – gesunder Trend zur Entgiftung
Müde, schlapp, übersättigt, aufgebläht … und sich der Tatsache bewusst, dass überschüssige Kilos sich nicht in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten ansammeln?
Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängt
Beschwerden vor oder während der Periode - manche Frauen bleiben davon verschont, andere wiederum haben umso mehr damit zu kämpfen. In besonderen Fällen kann sich dies sogar auf das Herz auswirken.