
Weihrauch und Myrrhe - Arzneischätze aus der Natur
![]() © behewa AdobeStock 178783752 Das Harz des Weihrauchs (Olibanum) wurde seit jeher bei rituellen und religiösen Handlungen eingesetzt; bei den alten Ägyptern ebenso wie heute noch bei Messen in der katholischen Kirche. Der unverkennbare Duft, der nach dem Entzünden des Weihrauchs aufsteigt, soll, so hofft man, die Gebete der Gläubigen mitnehmen und eine reinigende, desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung auf Körper und Seele haben. Bezeichnend für Weihrauch und Myrrhe ist, dass beide seit ewigen Zeiten nicht nur zur „geistigen Erfrischung“ und bei traditionellen Handlungen verwendet wurden und nach wie vor werden. Auch in der Medizin bedient man sich ihrer seit weit mehr als zwei Jahrtausenden. Im Mittelalter etwa war Hildegard von Bingen eine bekannte Vertreterin derer, die heilend mit Weihrauch gearbeitet haben. Auch Myrrhe wurde geschätzt, etwa als Bestandteil von Salben, die bei Hauterkrankungen und zur Wunddesinfektion eingesetzt werden konnten. Beide, Weihrauch und Myrrhe, lieben es trocken und heiß. Der strauchige Weihrauchbaum (Boswellia sacra), der bis zu acht Meter hoch werden kann, sowie die deutlich kleinere Myrrhe (Commiphora molmol) gehören zur Familie der Balsambäume und scheinen derzeit vor allem in der Pflanzenmedizin eine Renaissance zu erleben. Längst ist die entzündungshemmende Wirkung des Weihrauchbaumharzes untersucht und wissenschaftlich bestätigt worden und wird verschiedentlich begleitend zur Behandlung etwa von Rheuma, Arthritis, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder auch zur Beruhigung von strapazierter, trockener Haut eingesetzt. Die Myrrhe hat ebenfalls so einiges zu bieten; nicht umsonst wurde sie 2021 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Da sie desinfiziert, adstringierend und die Wundheilung fördernd wirkt, wird sie unter anderem gern in Mundspülungen und Zahnpasten oder Gels gegen Zahnfleischbluten verwendet. Mundwasser und -sprays mit Myrrhe schützen die Schleimhaut und neutralisieren Geruch. Wie ihre „Kollegin“ Weihrauch kann auch Myrrhe bei Magen-Darm-Beschwerden helfend eingreifen, insbesondere wenn eine Neigung zu Krämpfen besteht.
Weitere Artikel![]() Long COVID: eine neue VolkskrankheitWenn noch nach Wochen bis Monaten Symptome nach einer Corona-Infektion bestehen, sprechen Mediziner von Long COVID. Ihre Apotheke klärt über die Langzeitfolgen auf und was Sie dagegen unternehmen können. ![]() Augenflimmern – was steckt hinter der Sehstörung?Von Augenflimmern spricht man, wenn in einem Bereich des Gesichtsfeldes die Sehkraft verloren geht. Häufig ist der betroffene Bereich von einem zackigen Rand umgeben.![]() Meilensteine der Medizin – Definition der BlutgruppenEine Bluttransfusion kann schneller benötigt werden, als man denken möchte. So kann man beispielsweise während einer Operation oder bei einer Verletzung auf fremdes Blut angewiesen sein.![]() Was steckt hinter den vielen Lieferproblemen bei Arzneimitteln?Der Arzt verschreibt ein Medikament, man geht mit dem Rezept zur Apotheke und holt es dort ab. Bei einigen Medikamenten ist dies leider nicht mehr der Normalfall.![]() Training bei Kälte verbrennt mehr KalorienGenerell denkt man beim „Schmelzen“ eher an hohe Temperaturen, doch unser Körperfett schmilzt schneller, wenn es draußen frostig ist. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass wir bei Kälte mehr Energie aufwenden müssen.![]() Guter Vorsatz – der Rauchstopp lohnt sich immerZum Jahresende geht es für viele Menschen an die guten Vorsätze für das neue Jahr. Ganz oben stehen dabei oft Ziele, die die Gesundheit betreffen, zum Beispiel mehr Sport, aber auch der Rauchstopp. |