
Ein heißes Bad für die Gesundheit
![]() © Yanik Chauvin AdobeStock 2064703 Um es gleich vorwegzunehmen: In bestimmten Fällen ist ein Wannenbad nicht uneingeschränkt zu empfehlen, etwa bei Kreislaufproblemen oder bei Bluthochdruck (Hypertonie). Hier sollte die Wassertemperatur maximal 36 Grad betragen, für Schwangere gilt dasselbe. Auch beim Vorliegen von Krampfadern (Varizen) könnten sich die Gefäße durch zu lange und vor allem zu heiße Bäder zu stark weiten. Schließlich sollte noch erwähnt werden, dass bei Erkältungen ein Bad zwar sehr gut tun kann, aber bei erhöhter Körpertemperatur drauf verzichtet werden sollte. Apropos Temperatur: Kühlere (bis 35 Grad) und eher kurze Bäder wirken energetisierend und erfrischend, während für Entspannungsbäder 36/37 Grad angebracht sind. Über 37 Grad warmes Wasser macht müde. Bezüglich der Badedauer sind 10 bis maximal 20 Minuten sinnvoll, ein längeres Verweilen in der wohligen Wanne weicht die Haut unnötig auf. Die Auswahl an Badezusätzen wie Ölen, Essenzen oder Brausetabletten bietet für jeden Bedarf das Richtige. Speziell, wenn uns eine Erkältung erwischt hat oder im Anzug ist, lindern Produkte mit ätherischen Ölen, die das Abschwellen der Schleimhäute begünstigen, uns besser durchatmen und leichter einschlafen lassen, die Beschwerden. Entspannungsbäder, die unsere Muskeln lockern und uns helfen die Seele baumeln zu lassen begünstigen ebenfalls ein leichteres zur Ruhe kommen. Was wirkt wie? Baldrian, Melisse, Johanniskraut und Lavendel sind für ihre beruhigende Wirkung bekannt, während Fichtennadel, Rosmarin, Thymian, Mandarine und Zitrone eher anregen. Grapefruit, Blutorange, Mandarine, Rose, Iris und Zitronengrass hellen unsere Stimmung auf. Kiefernadel, Kampfer, Thuja, Thymian, Latschenkiefer, Muskat, Zitrone und Pfefferminze lassen uns besser durchatmen und regen die Durchblutung an. Diese Wirkstoffe stehen beispielhaft für eine weitaus größere Palette, die in Badezusätzen sinnvoll miteinander kombiniert werden. Nach dem Bad abtrocknen, eincremen (bei Ölbädern ist das nicht erforderlich) und kuschelig eingepackt ruhen – herrlich!
Weitere Artikel![]() Zeitumstellung – der Körper muss sich erst anpassenEnde Oktober wird wieder auf Winterzeit umgestellt. Auch wenn diese Umstellung leichter fällt als die auf Sommerzeit, kann der Körper eine Weile brauchen, um sich anzupassen. ![]() Meditation – ein Booster fürs ImmunsystemIm Winter ist unser Immunsystem besonders gefordert. Temperaturschwankungen, eisiger Wind und Regen machen uns anfälliger für Krankheitsviren. Die Achtsamkeitsmeditation (MBRS) könnte bei ihrer Abwehr helfen. ![]() Abnehmen mit Shakes: Wie eine langfristige Gewichtsabnahme gelingen kannWas ist wirklich dran an Diät-Shakes? Sind sie wirklich gesund und was sollte bei der Zubereitung und Einnahme beachtet werden? ![]() Muskelprobleme verstehen: Ziehen, Krämpfe und SchmerzenMuskelprobleme sind ein weitverbreitetes Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Von alltäglichen Verspannungen bis zu schmerzhaften Muskelzerrungen – Muskelprobleme treten in verschiedenen Formen auf. ![]() Was Sie über Gelenkschmerzen wissen müssen: Ursachen & BehandlungGelenkschmerzen sind weit verbreitet und können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Entscheidend ist eine rasche Behandlung, da die Heilungschancen in einem frühen Stadium deutlich besser sind. ![]() Inkontinenz ist behandelbarÜber Inkontinenz spricht man nicht gerne. Die belastenden Beschwerden sind aber oft behandelbar, der Gang zum Arzt ist deswegen sinnvoll. |