
„Überpflegte“ Haut - geht das?
![]() © Tatiana AdobeStock 534535450 Ein Aspekt ist dabei die Reinigung. Möglichst häufige gründliche Reinigungsroutinen sind allerdings nicht das Beste für die Haut. Das Gesicht sollte man höchstens zweimal am Tag reinigen und danach eine Tages- oder Nachtcreme auftragen. Je nach Haut kann eine tägliche Dusche schon zu viel für die natürliche Barriere sein, auch zu heißes Duschen ist nicht gesund. Durch zu häufige Reinigung wird nämlich die natürliche Schutzschicht der Haut angegriffen und im schlimmsten Fall zerstört. Die Haut trocknet aus; es kann durch das Eindringen von Keimen zu Ausschlägen, Entzündungen oder anderen Beschwerden kommen. Auch ein Überpflegen der Haut durch Eincremen ist möglich. Dabei oder bei falsch gepflegter Haut kann es zu Hautirritationen kommen. Häufig ist der erste Impuls bei geröteter oder trockener Haut, ordentlich nachzucremen. Damit kann sich jedoch das Problem weiter verschlimmern. Versucht man die Rötungen zusätzlich mit Make-up zu überdecken, sind es noch mehr Inhaltsstoffe, mit denen die Haut zurechtkommen muss, und sie kann noch gereizter reagieren. Bei auf solche Art überpflegter Haut kann es zu einer Perioralen Dermatitis kommen. Das typische Symptom dieser Hautkrankheit ist ein bläschenartiger Ausschlag um den Mund herum (Mundrose). Ein Erklärungsansatz für diese Hautkrankheit ist, dass durch zu viel Feuchtigkeit die oberste Schicht der Hautbarriere aufquillt und es dadurch für reizende Inhaltsstoffe und Keime leichter wird, dort einzudringen. In vielen Fällen hilft es, eine Weile komplett auf alle Pflegeprodukte zu verzichten, damit sich die Haut regenerieren kann. Tägliche Pflege ist also wichtig - doch vor allem im richtigen Maß und an die eigene Haut angepasst. Zu viel oder die falsche Pflege kann der Haut mindestens so viel schaden wie zu wenig Pflege.
Weitere Artikel![]() Detox – gesunder Trend zur EntgiftungMüde, schlapp, übersättigt, aufgebläht … und sich der Tatsache bewusst, dass überschüssige Kilos sich nicht in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten ansammeln?![]() Meilensteine der Medizin – Definition der BlutgruppenEine Bluttransfusion kann schneller benötigt werden, als man denken möchte. So kann man beispielsweise während einer Operation oder bei einer Verletzung auf fremdes Blut angewiesen sein.![]() Training bei Kälte verbrennt mehr KalorienGenerell denkt man beim „Schmelzen“ eher an hohe Temperaturen, doch unser Körperfett schmilzt schneller, wenn es draußen frostig ist. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass wir bei Kälte mehr Energie aufwenden müssen.![]() RSV – Wie gefährlich ist das Virus?Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf. ![]() Guter Vorsatz – der Rauchstopp lohnt sich immerZum Jahresende geht es für viele Menschen an die guten Vorsätze für das neue Jahr. Ganz oben stehen dabei oft Ziele, die die Gesundheit betreffen, zum Beispiel mehr Sport, aber auch der Rauchstopp. ![]() Weihrauch und Myrrhe - Arzneischätze aus der NaturBei Weihrauch und Myrrhe kommen mir zuerst Caspar, Melchior und Balthasar, die Heiligen Drei Könige, in den Sinn, die dem Stern gefolgt sind, um dem neu geborenen Jesuskind ihre Gaben zu bringen. |