
Homöopathie bei PMS
![]() © Monkey Business AdobeStock 279371455 Die Symptome können physischer und/oder psychischer Natur sein. Häufig sind ein Spannungsgefühl in den Brüsten und Unterleibsbeschwerden von unterschiedlicher Ausprägung, Verdauungsbeschwerden, auch Kopf- oder Rückenschmerzen sowie Wassereinlagerungen sind an den Tagen vor den „Tagen“ nicht selten. Viele Frauen fühlen sich einfach nicht wohl in ihrer Haut, leiden unter Stimmungsschwankungen, Schlafproblemen oder Heißhungerattacken und sind seelisch ebenso wie körperlich weniger belastbar. Diese wahrhaft „Regel mäßig“ wiederkehrenden Beschwerden machen einigen Frauen erheblich zu schaffen, als PMDS (prämenstruelle dysphorische Störung) etwa wird eine starke psychische Ausprägung, verbunden mit Depressionen und Ängsten, bezeichnet. Tatsächlich haben bis zu 40 Prozent aller Frauen unangenehme PMS-Symptome – darunter befinden sich bis zu acht Prozent, für die die Belastung und die Einschränkung im Alltag erheblich ist. Umso wichtiger also ist es, Möglichkeiten zu kennen und Maßnahmen zu ergreifen, die für Linderung sorgen. Im Falle von PMS konnten mit homöopathischen Mitteln immer wieder gute Erfolge verzeichnet werden. Diese Mittel (in Form von Globuli) wirken nach dem Prinzip, Ähnliches mit Ähnlichem zu bekämpfen. Die Wahl der Mittel richtet sich also nach den individuellen Symptomen. Cimicifuga D12-Globuli etwa haben sich sowohl bei Hautproblemen als auch bei Kopf- und Kreislaufbeschwerden sowie bei krampfartigen Unterbauchschmerzen bewährt. Magnesium carbonicum D12-Globuli helfen in Fällen, wo Müdigkeit, Gereiztheit und Kopfschmerzen, ähnlich einer nahenden Erkältung, dominieren. Bei Spannungsschmerz in der Brust, Erschöpfungszuständen, Schlafstörungen und heftigen, migräneartigen Kopfschmerzen, womöglich einhergehend mit Schwindel, Sehstörungen und schlechter Gemütsverfassung kann die Anwendung von Cyclamen D6 helfen. Jeweils wird die Einnahme von 5 Globuli zweimal täglich vom 14. Zyklustag an bis zum Beginn der Regelblutung empfohlen. Als Soforthilfe bei krampfartigen Unterbauchschmerzen, bei denen sich Wärme, beispielsweise durch eine Wärmeflasche, positiv auswirkt, hat sich die Einnahme von 5 Globuli Magnesium phosphoricum D4 bewährt. Dieses sollte zunächst stündlich, danach drei- bis viermal täglich eingenommen werden. Nach dem gleichen Einnahme-Schema funktionieren auch Chamomilla D6-Globuli, wenn die Bauchschmerzen von Blähungen und Erbrechen begleitet werden. Grundsätzlich soll man Globuli in etwas Wasser aufgelöst trinken (nie mit einem Metall-Löffel umrühren) oder sie sich einfach auf der Zunge zergehen lassen.
Weitere Artikel![]() Impfung mit NasensprayWährend der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray. ![]() Augenflimmern – was steckt hinter der Sehstörung?Von Augenflimmern spricht man, wenn in einem Bereich des Gesichtsfeldes die Sehkraft verloren geht. Häufig ist der betroffene Bereich von einem zackigen Rand umgeben.![]() RSV – Wie gefährlich ist das Virus?Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf. ![]() Training bei Kälte verbrennt mehr KalorienGenerell denkt man beim „Schmelzen“ eher an hohe Temperaturen, doch unser Körperfett schmilzt schneller, wenn es draußen frostig ist. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass wir bei Kälte mehr Energie aufwenden müssen.![]() Long COVID und seine Auswirkungen auf das Darm-MikrobiomEine intakte Darmflora ist eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionsfähiges Immunsystem. Abhängig ist deren Zusammensetzung nicht nur von der Ernährung, es spielen auch genetische Faktoren eine Rolle. ![]() Weihrauch und Myrrhe - Arzneischätze aus der NaturBei Weihrauch und Myrrhe kommen mir zuerst Caspar, Melchior und Balthasar, die Heiligen Drei Könige, in den Sinn, die dem Stern gefolgt sind, um dem neu geborenen Jesuskind ihre Gaben zu bringen. |