
Aknenarben verhindern
![]() © Strelciuc AdobeStock 519903976 Solche Narben entstehen häufig auch im Gesicht und können die Betroffenen stören oder sogar im Alltag einschränken. Inzwischen gibt es auch einige Methoden zur Entfernung der Narben. Deutlich schonender und effektiver ist es jedoch, der Entstehung von Aknenarben vorzubeugen, damit man über die Entfernung gar nicht erst nachzudenken braucht. Echte Akne unterscheidet sich von unreiner Haut. Letzteres kann man gut mit der richtigen Pflegeroutine in den Griff bekommen. Akne dagegen lässt sich meistens auch mit Pflegeprodukten und Hausmitteln nicht selbst regulieren. Hier hilft die Behandlung durch einen Hautarzt. Die richtige Behandlung ist ein wesentlicher Schritt dabei, auch der Entstehung der Narben vorzubeugen. Darüber hinaus ist auch zu Hause die richtige Pflege wichtig, die mit dem behandelnden Arzt abgesprochen wird. Um Aknenarben vorzubeugen, ist es in erster Linie wichtig, Entzündungsprozesse zu verhindern. Hautunreinheiten verschwinden in aller Regel von selbst wieder; ohne negative Einflüsse hinterlassen sie meistens keine Spuren. Problematisch wird es, wenn die Unreinheiten falsch behandelt werden. An Pickeln oder Mitessern selbst herumzudrücken oder sogar herumzukratzen, führt meistens zu Verletzungen der Hautschichten, die Entzündungsprozesse begünstigen. Bei der unsachgemäßen Behandlung gelangen außerdem Bakterien in die Haut, die solche Prozesse auslösen oder verschlimmern können. In der Folge einer solchen Entzündung entstehen dann wiederum Narben, denn die Haut gleicht die vorhandene Verletzung des Gewebes mit der Bildung von Narbengewebe aus. Um die Entstehung von Narben zu verhindern, sucht man also zum Beseitigen lästiger Unreinheiten besser Experten auf, die entsprechend fachgerecht und sanft vorgehen können, damit es erst gar nicht zu Entzündungen und auch nicht zur Narbenbildung kommt. Liegt ein schwerer Fall von Akne vor, können Entzündungsprozesse ebenfalls von selbst eintreten. Umso wichtiger ist es, dass Akne frühzeitig behandelt wird, damit solchen Entzündungen entgegengewirkt werden kann.
Weitere Artikel![]() Hitze macht krankDurch den Klimawandel steigen die Temperaturen, Hitzewellen werden häufiger. Für den Menschen ist das ein großes Problem, denn Hitze kann krank machen. ![]() Untergewicht – wann schadet es der Gesundheit?Während die Gefahr von Übergewicht für die Gesundheit bekannt ist, wird über Untergewicht seltener gesprochen. Auch ein zu geringes Gewicht kann aber der Gesundheit schaden. ![]() Sommerhitze und Blutdruck – Alles, was Sie wissen müssenMit dem Sommer erwarten uns Sonne, heiße Tage und eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten. Bei hohen Temperaturen ist es jedoch wichtig, den Blutdruck im Blick zu behalten. ![]() Stammzellspende - ein Akt der Hoffnung und HeilungStammzellenspende - was sind Stammzellen und was können sie bewirken? ![]() Diclofenac: Wie es angewendet wird und wogegen es hilftDiclofenac wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt. Es ist in zahlreichen Medikamenten enthalten und gilt allgemein als gut verträglich. ![]() Paracetamol: Wichtige Hinweise zur Verwendung des bekannten SchmerzmittelsParacetamol ist ein weit verbreiteter Wirkstoff gegen Schmerzen und Fieber und wurde im Jahr 1953 in den USA erstmals auf den Markt gebracht. |