
Die richtige Pflege bei Rosacea
![]() © New Africa AdobeStock 311520569 Als Ursache für die Entwicklung einer Gesichtsrose steht die genetische Disposition in Verdacht, im Zusammenhang mit physikalischen, äußeren Umständen (z.B. UV-Strahlung), der körpereigenen Krankheitsabwehr sowie neurologischen Faktoren. Rosacea ist nicht ansteckend. Der Verlauf ist zwar chronisch, sodass eine vollständige Heilung nicht erwartet werden kann. Jedoch lassen sich durch die richtige Lebensweise, Hautpflege und Therapie sehr gute Erfolge erzielen. Die Schübe werden seltener und die Symptome sind beherrschbar. Es ist gut möglich, dass eine Rosacea über lange Zeiträume stagniert. Ist die Diagnose gestellt, sollten
Weitere Artikel![]() Ihr Apotheker - der Ansprechpartner für WechselwirkungenMedikamente sind ein Segen – sie helfen uns, gesund zu werden oder zu bleiben. Doch manchmal, wenn verschiedene Arzneien und Wirkstoffe aufeinandertreffen, tun sie nicht mehr, was sie sollen. ![]() Welche Rolle spielen Mikronährstoffe für die Gesundheit?Damit der Körper Tag für Tag normal funktionieren kann, wird eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe benötigt. Grundsätzlich kann man zwischen Makro- und Mikronährstoffen unterscheiden.![]() L-Arginin – für Muskeln und Libido„Milch macht müde Männer munter“ – so lautet ein Werbeslogan aus den 50er Jahren, was zu beweisen wäre. Doch ein Körnchen Wahrheit steckt bekanntlich in jedem Stereotyp.![]() Hanf als MedizinHanf (Cannabis) hat eine lange Geschichte. Sehr beliebt zwar bei den Hippies der Flower-Power-Generation. In der traditionellen chinesischen und indischen Heilkunst dagegen ist es weit verbreitet.![]() Vitamin C - das Beauty-VitaminVitamin C (Ascorbinsäure) ist ein echter Tausendsassa. Die meisten von uns schätzen es als Schutzschild gegen Erkältungskrankheiten und Entzündungen. Doch das wertvolle Vitamin hat noch viel mehr zu bieten. ![]() Meilensteine in der Medizin – RöntgenEnde des 19. Jahrhunderts wurde die zufällige Entdeckung eines Physikers zu einer medizinischen Sensation: Die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen. Er selbst nannte diese Strahlen „X-Strahlen |