
Zuviel Salz schwächt das Immunsystem
![]() © dream79 Adobe Stock55212326 Doch wie Paracelsus schon wusste: Jed‘ Ding ist Gift, allein die Menge macht das Gift. Und so kann uns ein Zuviel an Natriumchlorid die „Gesundheitssuppe“ ganz ordentlich versalzen. Nicht nur, dass der Blutdruck und mit ihm das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko steigt, auch unserem Immunsystem tut zu viel Salz nicht gut. Belegt wurde dies jüngst durch eine Studie der Universität Bonn, bei der zum einen im Tierversuch mit Mäusen und zum anderen mit freiwilligen Probanden die Auswirkungen von moderatem und übertriebenem Salzkonsum getestet wurden. Die Ergebnisse – sozusagen von Mäusen und Menschen – waren eindeutig. Die menschlichen Freiwilligen (ob unter den Mäusen Freiwillige waren, ist nicht bekannt) jedenfalls haben eine Woche lang ihren Salzkonsum um sechs Gramm täglich erhöht (die Menge etwa, die in zwei Portionen Pommes frites und zwei Burgern enthalten ist). Anschließende Blutuntersuchungen und Vergleiche haben ergeben, dass es den Immunzellen der mit Salz überversorgten Teilnehmer wesentlich schlechter gelang Bakterien zu bekämpfen. Der übertriebene Salzkonsum hatte zu einer erhöhten Konzentration an Glukokortikoiden im Blut geführt. Glukokortikoide wiederum beeinflussen die Funktion der neutrophilen Granulozyten, die zur Familie der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) gehören, negativ. Diese auch als „Fresszellen“ bezeichneten Blutkörperchen machen vor allem Bakterien unschädlich; ihre regelrechte Funktion ist also äußerst wichtig für unser Immunsystem. Nicht zuletzt werden auch die Nieren, weil sie für die Ausscheidung überschüssiger Salze sorgen müssen, unnötig stärker belastet, als sie es bei einem vernünftigen Salzkonsum sind. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher eine Kochsalzaufnahme von höchstens sechs Gramm täglich, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sogar von nur fünf Gramm; das entspricht ungefähr einem gestrichenen Teelöffel. Gehäuft passen auf den Teelöffel sogar 10 Gramm Salz. Doch die Tücke steckt im unsichtbaren Salz, das wir über verarbeitete Lebensmittel wir Wurst, Fleisch, Milchprodukte (z.B. Käse), Brot und Fertiggerichte zu uns nehmen. Schnell wird so die tägliche Toleranz unbemerkt überschritten, wenn man nicht auf die Nährwertangaben achtet. Generell wird empfohlen, eher Kräutern und anderen Gewürzen den Vorzug zu geben und bei Tisch nicht nachzusalzen.
Weitere Artikel![]() Meilensteine in der Medizin – RöntgenEnde des 19. Jahrhunderts wurde die zufällige Entdeckung eines Physikers zu einer medizinischen Sensation: Die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen. Er selbst nannte diese Strahlen „X-Strahlen ![]() Welche Rolle spielen Mikronährstoffe für die Gesundheit?Damit der Körper Tag für Tag normal funktionieren kann, wird eine Vielzahl verschiedener Nährstoffe benötigt. Grundsätzlich kann man zwischen Makro- und Mikronährstoffen unterscheiden.![]() Vitamin C - das Beauty-VitaminVitamin C (Ascorbinsäure) ist ein echter Tausendsassa. Die meisten von uns schätzen es als Schutzschild gegen Erkältungskrankheiten und Entzündungen. Doch das wertvolle Vitamin hat noch viel mehr zu bieten. ![]() Fit im Alter – ohne Bewegung keine ChanceMit zunehmendem Alter nimmt die körperliche, aber auch die geistige Leistungsfähigkeit ab. Schuld daran sind ganz natürliche Prozesse, die bereits lange vor dem Rentenalter einsetzen.![]() L-Arginin – für Muskeln und Libido„Milch macht müde Männer munter“ – so lautet ein Werbeslogan aus den 50er Jahren, was zu beweisen wäre. Doch ein Körnchen Wahrheit steckt bekanntlich in jedem Stereotyp.![]() Ihr Apotheker - der Ansprechpartner für WechselwirkungenMedikamente sind ein Segen – sie helfen uns, gesund zu werden oder zu bleiben. Doch manchmal, wenn verschiedene Arzneien und Wirkstoffe aufeinandertreffen, tun sie nicht mehr, was sie sollen. |